Kopfzeile

Inhalt

Psychomotorik

Psychomotorik

Die Psychomotoriktherapie stellt die Bewegung des Menschen als Ausdruck der Beziehung zwischen Körper, Seele und Geist ins Zentrum. Sie geht davon aus, dass Körper- und Bewegungserfahrungen eine wesentliche Voraussetzung für die motorische, sensorische, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder darstellen.

In der Psychomotoriktherapie wird diese Entwicklung gefördert und unterstützt. Die Angebote der Psychomotorik richten sich an Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten im Bewegungsverhalten und/oder in der Bewegungsentwicklung. Diese Auffälligkeiten sind häufig gekoppelt mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten.

Ziel der Psychomotoriktherapie ist die Erweiterung der Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, die Förderung der Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung, Rückstände aufzuholen und einen guten Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen zu entwickeln. Über das ressourcenorientierte Arbeiten werden zudem das Selbstwertgefühl und die Persönlichkeit gestärkt.

Die Schule Grabs arbeitet mit zwei Institutionen zusammen, die speziell ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten beschäftigten, welche professionelle Psychomotoriktherapien anbieten.

Name Räumlichkeiten Kontakt Webseite
Institut RaRoBaM, Claudia Ullrich-Fischer Saarweg 8,
9475 Sevelen
http://www.rarobam.ch/kontakt http://www.rarobam.ch/
SRK-Therapiestelle

Zentrum Neuhof, Wiedenstrasse 52c, 9470 Buchs

081 756 47 54, 
info@srk-therapie.ch

http://www.srk-therapie.ch